Sehr geehrte Besucher,
gerne möchten wir unsere Reichweite nutzen um Sie über eine wichtige Informationsquelle zur aktuellen Pandemielage im Saarland zu informieren. Die saarländische Landesregierung hat für die hier lebenden polnischen Staatsangehörigen oder Deutschen mit polnischen Wurzeln sowie deren Angehörige Informationen über sämtliche wichtigen Entwicklungen und die aktuelle Situation neben Deutsch auch auf Polnisch veröffentlicht.
Diese wichtigen saarländischen Regierungstexte zu Themen, die uns alle derzeit sehr bewegen, finden Sie in polnischer Sprache (aber auch in vielen anderen Sprachen) unter folgendem Link:
https://corona.saarland.de/DE/home/home_node.html
(Die Buttons zu 9 verschiedenen Sprachen finden Sie im weiteren Verlauf der Seite.)
Bleiben Sie gesund!
Das sogenannte Weimarer Dreieck ist ein loses außenpolitisches Gesprächs- und Konsultationsforum zwischen Deutschland, Frankreich und Polen. Zielsetzung ist die Abstimmung der Politik der drei Länder im Hinblick auf die Stärkung der europäischen Integration, ohne jedoch dabei andere auszuschließen.
Nachdem unsere Planungen im vergangenen Jahr pandemiebedingt leider verschoben werden mussten, lädt die DPG Saar nun im Herbst 2022 zu einer Veranstaltung anlässlich des 30-Jährigen Jubiläums ein.
Am 18.11.2022 findet hierzu im Forum des Landratsamtes Homburg eine Gesprächsrunde Gesprächs- und Diskussionsrunde zum Thema Weimarer Dreieck statt.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung via Mail unter: info@dpg-saar.de
Am 19.11.2022 richtet die DPG Saar ebenfalls im Forum in Homburg ein Konzert aus. Betreffend Ticketvorverkauf wenden Sie sich bitte an Ticket Regional unter der Telefonnummer 0651/9790777.
Alle Veranstaltungen erfolgen analog den zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden Regelungen im Hinblick auf das Corona-Virus. Wir bitten um entsprechende Beachtung.
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Saar, freut sich Ihnen nach langer Pause ein Veranstaltungsangebot machen zu dürfen.
Den Veranstaltungsflyer zum Download finden Sie hier:
Spendenkonto für Ukraine-Hilfe eingerichtet
Der Saarpfalz-Kreis hat in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar e. V. und Spohns Haus ein Spendenkonto eingerichtet.
Der Angriff von Russland auf die Ukraine zwingt die Menschen zur Flucht. Der Landrat des Saarpfalz-Kreises Dr. Theophil Gallo steht in ständigem, unmittelbaren Kontakt mit polnischen Landräten in
Bieszczady, Łańcut, Lubaczów und Przemyśl,
deren Landkreise alle unmittelbar an die Ukraine angrenzen, und dem Landrat von Lemberg in der Ukraine. „Wir müssen uns darauf einstellen, dass Menschen aus der Ukraine, die von ihren polnischen
Freunden nicht mehr aufgenommen werden
können, kurzfristig Zuflucht bei uns suchen werden, die wir ihnen auch gewähren müssen. Wir sind dabei Spenden zu sammeln, aber auch Hilfsgüter zu koordinieren“, erklärt Landrat Dr. Theophil Gallo,
Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar e. V..
Der Saarpfalz-Kreis hat in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft e. V. und dem Ökologischen Schullandheim Spohns Haus ein Spendenkonto eingerichtet. Für alle diese Hilfen
unterstützen möchten, ist das
Spendenkonto bei der:
Kreissparkasse Saarpfalz
DE24 5945 0010 1030 6152 88,
BIC: SALADE51HOM
Empfänger: SPK-KooperationDPG-SpohnsHaus
eingerichtet. Spendenbescheinigungen können auf Wunsch von Fachbereich Finanzen des
Saarpfalz-Kreises ausgestellt werden. Hierzu wird die Adresse des Spenders
benötigt.
Auskunft ausschließlich zur Spendenbescheinigung erteilt der Fachbereich Finanzen des Saarpfalzkreises unter Tel. 06841 104-8299, E-Mail: finanzhilfe_ukr@saarpfalz-kreis.de
Heute ist ein sehr dunkler Tag in der Geschichte und auch der Landrat des Saarpfalz-Kreises, Dr. Theophil Gallo, zeigt sich tief bestürzt über die aktuelle Lage. Wir haben exklusiv mit ihm gesprochen. Er sagt: "Wir haben Krieg in Europa. Ich bin entsetzt über die perfide, menschenverachtende Vorgehensweise des russischen Präsidenten, der nicht nur gegen das Völkerrecht verstößt, sondern ganz gezielt das Leben unzähliger unschuldiger Menschen aufs Spiel setzt. Es werden viele Menschen sterben, wenn es nicht gelingt, ihn zu stoppen, ihn schnell und hart zu treffen. Die Geschichte wiederholt sich, vergleichbare Entwicklungen zu der Zeit vor 1939 lassen sich nicht mehr leugnen. Dazu gehört auch der stärker werdende Einfluss von Rechtspopulisten mit stetigen Versuche auch einzelner Akteure, die EU und unsere Demokratie zu destabilisieren. Das sollte uns allen bewusst sein und wir sollten nichts unversucht lassen, hierzulande gegenzusteuern. Das ist kein Krieg der Ukraine allein."
Das ganze Interview + offizielles Statement gibt es hier > Interview Dr. Gallo
#saarpfalzkreis #ukraine
Dr. Theophil Gallo Gallo bleibt Vorsitzender der DPG Saar - dies beschloss die Generalversammlung einstimmig am 08.10.2020 im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus.
Eine besondere Versammlung in besonderen Zeiten - so sollte die Generalversammlung bereits im März diesen Jahres stattfinden, konnte aber aufgrund der Corona-Pandemie erst mit halbjähriger Verspätung am 08.10.2020 unter coronakonformen Hygienebestimmungen im Ökologischen Schullandheim Spohns Haus in Gersheim stattfinden.
Entsprechend nüchtern musste dann auch auf das Jahr 2020 zurückgeblickt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden bisher keine Veranstaltungen statt. Die traditionell im Herbst angesiedelten polnischen Kulturtage mussten in diesem Jahr ebenfalls abgesagt werden. Daher blickte man auf die Erfolge des Jahres 2019 zurück, unter anderem auf die Bundestagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Homburg, bei der neben Bundesaußenminister Heiko Maas noch viele weitere prominente Gäste begrüßt werden durften. Eine gelungene Veranstaltung für die DPG Saar, welche dadurch das Saarland auch wieder bundesweit ins Gespräch brachte.
Der wichtigste Tagesordnungspunkt waren jedoch die Neuwahlen des Vorstandes. Hier kandidierte Dr. Theophil Gallo für eine erneute Amtsperiode und wurde seitens der Versammlung einstimmig im Amt bestätigt. Komplettiert wird der aktuelle Vorstand von Hans Bollinger und Dr. Violetta Frys als stellvertretende Vorsitzende, Dr. Jerzy Wegrzynowski als Schatzmeister sowie Dr. Magdalena Telus, Gaby Schwartz und Peter Schneider als Beisitzer.
Foto: Dr. Theophil Gallo, copyright Andrew Wakeford